Von folgenden Personen, die wir in Folge 14 der Serie vorstellen, haben wir bislang nur fragmentarische Angaben, die wir noch ergänzen müssen. Da in vielen Fällen der Geburts- und Wohnort nicht bekannt ist, ist nicht immer klar, ob es sich tatsächlich um Tiroler oder Vorarlberger gehandelt hat. Möglicherweise können Sie uns weiterhelfen!
- Flugzeugführer Korporal Rudolf Anderl*, 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Pilot bei der Artilleriefliegerlehrkompagnie (AFLK), 1918 im Reservespital. War er ein Tiroler?
- Fähnrich (ab August 1918 Leutnant) in der Reserve Anselmo (Anschar) Anesi, Sohn des Giacome Anesi, Baselga di Piné bei Trient, Südtirol. 1. Kaiserschützenregiment, Beobachteroffizier bei Flik 36. Kam im Februar 1918 von der Flosch des 11. Armeekommandos zur Flik 36 an die russische Front (Waffenstillstand), im März 1918 zurück zum 11. AK, im Mai wieder zur Flik 36. Im August 1918 Leutnant in der Reserve.
- Korporal Michael Auer, geb. 1895, Musterung 1915, Bauarbeiter, Pilotenausbildung 1918. War er ein Tiroler?
- Korporal Richard Belligoi, geboren 25. Februar 1895 in Zell bei Kufstein, 24. April 1917 in Klagenfurt gestorben, Korporal im 6. Husarenregiment, dann Pilot bei Fliegerkompagnie 6. War er eher Pilotenschüler bei der Fliegerersatzkompagnie (Flek) 6?
- Fähnrich Karl Berthold, im Mai 1916 Beobachter. War er ein Vorarlberger?
- Leutnant in der Reserve Paul Binder, Flik 35, am 22.5.1918 im Luftkampf verwundet. War er ein Tiroler?
- Flugzeugführer [Emil?] Cazzanelli, Innsbruck. War im Jänner 1920 Beirat beim neu gegründeten Tiroler Fliegerverband. Wann und wo geboren? Wo eingesetzt?
- Oberleutnant Friedrich Dechant, Kaiserschützenregiment II, Feldpilot bei Flik 21, 19 und 51. Erzielte am 20. Juni 1918 über dem Montello gegen einen Zweisitzer seinen zweiten Luftsieg. Am nächsten Tag im Luftkampf abgeschossen und gefallen. War er ein Tiroler?
Update: Friedrich Dechant war ein Wiener. Vielen Dank an Petra Steffens für die Mitteilung.
Update: * Kein Tiroler